Zu warmer Juni mit kurzen Hitzeperioden im Salzkammergut

Zu warmer Juni mit kurzen Hitzeperioden im Salzkammergut

Der Juni 2022 fiel durchschnittlich 2 bis 2,5 Grad wärmer aus als das langjährige Mittel. Geprägt war der Monat von kurzen Hitzewellen, was teils mit kräftigen Gewittern mit Unwetterpotential einherging. Aufgrund dieser Gewitter fiel in den meisten Gebieten mehr Niederschlag als im Juni üblich.

Laut METEO-data zeichnete sich der Juni 2022 durch viele sonnige Tage mit Temperaturen über 25 Grad aus. Insgesamt gab es 14 Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad und drei Hitzetage (Tropentage) mit Temperaturen über 30 Grad. Die Folge waren an manchen Tagen einige kräftige Schauer und Gewitter. Hervorzuheben sind hierbei der 5. Juni und der 24. Juni. Am 5. Juni wurden gebietsweise orkanartige Böen bis 110 km/h bei den Gewittern verzeichnet, am 24. Juni bis 75 km/h.

Gerade bei Gewitter traten auch kräftige Niederschläge auf. So wurden in Seewalchen am 5. Juni 33 mm, am 24. Juni sogar knapp 53 mm gemessen. In St. Wolfgang waren es am 5. Juni 40 mm, in Bad Ischl am 24. Juni 45 mm. Mit durchschnittlich etwa 200 mm Niederschlag fiel im Juni etwa 50% mehr Niederschlag als im Juni normalerweise üblich.

Mit durchschnittlich etwa 280 Sonnenstunden wurden auch ca. 20% mehr Sonnenstunden verzeichnet als im langjährigen Mittel.

Wie geht es nun mit dem Sommer weiter? 

Es zeichnet sich nach den meisten Wettermodellen eine Wetteränderung ab. Das Azorenhoch streckt wohl langsam seine Fühler nach Mitteleuropa aus. Somit verschwindet das Tief über der Biskaya, das jetzt lange Zeit sehr warme und gewitteranfällige Luft aus dem Mittelmeer zu uns geschickt hat. Das Wetter dürfte also in der nächsten Zeit stabiler, nicht mehr ganz so warm mit wenigeren Gewittern werden.

 

Quelle: Meteorologe Christian Brandstätter /Fotocredit: ©Pixabay (Symbolfoto)

Das könnte Sie interessieren!

Heißester September seit Messbeginn - Verheerende Situation am Hallstätter Gletscher

29. 09. 2023 | Panorama

Heißester September seit Messbeginn - Verheerende Situation am Hallstätter Gletscher

Glaziologe Klaus Reingruber von BlueSky Wetteranalysen auf der ersten Messmarke aus dem Jahr 1883 von Friedrich Simony. Der Gletscher befindet sich mittler...

Sichtbar sicherer auf dem Schulweg

22. 09. 2023 | Panorama

Sichtbar sicherer auf dem Schulweg

Warnwesten sollen einen wertvollen Beitrag zur Kinderunfallprävention leisten

Zu Beginn der Heizsaison - OÖ unterstützt mit 200 Euro

19. 09. 2023 | Politik

Zu Beginn der Heizsaison - OÖ unterstützt mit 200 Euro

Auf OÖ ist Verlass – LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren den neuen Oö. Energiekostenzuschuss

Deutschsprachige Strahlenschutzexpert:innen tagen in Mondsee

18. 09. 2023 | Politik

Deutschsprachige Strahlenschutzexpert:innen tagen in Mondsee

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder eröffnete die Tagung der deutschsprachigen Strahlenschutzexpert:innen in Mondsee

So gelingt ein monstermäßig toller Schulstart

13. 09. 2023 | Panorama

So gelingt ein monstermäßig toller Schulstart

LH-Stv. Haberlander mit „Monster“-Arbeitsunterlagen