Wald statt Parkplatz - Demo in Gmunden zur Rettung von Auwald

Wald statt Parkplatz - Demo in Gmunden zur Rettung von Auwald

Werner Christian Binder, Obmann des Vereins

Demonstranten mit Texten auf Transparenten und Plakaten wie „Unser Wald, Unsere Zukunft“, „Run Forest Run!“ oder „Toskana, Geschenk an Spekulanten – Diebstahl am Bürger“ ziehen lautstark durch die Traunseestadt.

Der Verein „Wald statt Parkplatz“, rund um Obmann Werner Christian Binder macht lautstark auf die geplante Rodung des Auwaldes in einer Größenordnung von etwa 6000m2 im Toskanapark auf sich aufmerksam. Etwa 200 Demonstranten, aller Generationen, zogen friedlich, aber mit gehobener Lautstärke, vom Auwald über den Toskanaparkplatz und Esplanade auf den Schubertplatz neben dem Rathaus Gmunden, um den Ratsherren mitzuteilen, dass sie mit den Plänen der Vernichtung nicht einverstanden sind.

Werner Christian Binder in seiner Ansprache: „Das ist kein Wäldchen, sondern ein wichtiger Punkt der Natur! Das mediale Interesse zeigt, dass es den Menschen wichtig ist, solche Biotope zu erhalten!“ dies beweist die hohe Teilnehmerzahl.

Ein Anrainer aus der Pepöckstraße sieht vom Balkon, auf den Park, Schloss Ort und den Wald: „Wenn die Rodung vollzogen ist, sehe ich nur den Parkplatz mit den Autos. Mir ist der Wald lieber als ein Parkplatz!“ betont er im Interview.

Zitat von der Homepage des Vereines:
„Wir fordern einen sofortigen Stopp der geplanten Rodung im Bereich Auwald!
Zur Errichtung des Parkplatzes im Rahmen des geplanten Hotelprojekts beim Landschloss Ort, droht eine unwiederbringliche Zerstörung des wunderschönen, naturbelassenen Waldstückes zwischen Toskanaparkplatz, Johann Orth – Allee, Pfahlbauweg und Zufahrtsstraße zum Toskana Kongressgebäude. Dabei sollen 5.855m² Wald der gesamten 14.378m² großen Fläche gerodet werden und 227 PKW-Stellplätze für die Hotelgäste errichtet werden. Zwei Zu- und Ausfahrten führen zum Parkplatz. Die alte Parkfläche der Forstwirtschaftsschule wird entfernt und wieder aufgeforstet. Laut Stadtgemeinde Gmunden wird im Bereich Traunkirchen die gerodete Waldfläche 1:1 wieder aufgeforstet. Bis die Bäume, bei denen es sich größten Teils um Hartholzbäume handelt, die gleich ökologische Qualität (Co2 Speicher, Auswirkungen auf das Mikroklima) vergehen allerdings Jahrzehnte.“

Bericht und Fotos: Wilfried Fischer/Fionet.at

 

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Regionaler Einkauf ist Umweltschutz mit Hausverstand

09. 06. 2023 | Gmunden

Regionaler Einkauf ist Umweltschutz mit Hausverstand

Unter dem Titel „Starke Heimat – Sicherer Genuss“ veranstaltete die OÖVP Salzkammergut mit LAbg. BPO Bgm. Rudolf Raffelsberger und Abg.z.NR Bettina Zopf a...

Wanderinnen von Polizeihubschrauber gerettet

09. 06. 2023 | Blaulicht

Wanderinnen von Polizeihubschrauber gerettet

Bezirk Gmunden - Zwei Freundinnen aus dem Bezirk Vöcklabruck, 56 und 59 Jahre alt, unternahmen am 8. Juni 2023 eine Wanderung vom Gasthaus Kreh über den ma...

Laakirchen mit neuem Stadtauto umweltfreundlicher unterwegs

08. 06. 2023 | Laakirchen

Laakirchen mit neuem Stadtauto umweltfreundlicher unterwegs

Bürgermeister Ing. Fritz Feichtinger freut sich, dass seine Mitarbeiter:innen mit dem neuen Stadtauto umweltfreundlicher unterwegs sind

50 Jahre Verschwisterung mit Obertshausen (D)

08. 06. 2023 | Laakirchen

50 Jahre Verschwisterung mit Obertshausen (D)

Vizebürgermeisterin Maria Ohler (links) und Bürgermeister Ing. Fritz Feichtinger (3.v.l) weihten gemeinsam mit Obertshausens Bürgermeister Manuel Friedrich...

Neue Photovoltaik-Anlage am Dach des ASZ Altmünster

06. 06. 2023 | Altmünster

Neue Photovoltaik-Anlage am Dach des ASZ Altmünster

Nachhaltigkeit im Fokus - Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Marktgemeinde Altmünster großgeschrieben