Musikschulunterricht für Niederösterreichs Schülerinnen und Schüler

Musikschulunterricht für Niederösterreichs Schülerinnen und Schüler

LH Mikl-Leitner: Musikunterricht von zu Hause aus wurde rasch ermöglicht

Gerade in Zeiten von Homeoffice und e-Learning wird vom Land Niederösterreich auch der Musikunterricht in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Die Schließung der Musikschulen ist umgehend erfolgt, aber gleichzeitig wurde in den meisten Gemeinden der Unterricht auf digitale Lehre umgestellt. Zur Unterstützung in diesem Prozess erstellte das Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich in wenigen Tagen eine digitale Informations- und Service-Website, mit der auch der Austausch unter den Lehrenden hinsichtlich ihrer Erfahrungen und Modellen unterstützt wird. Durch das hohe Engagement und die Flexibilität der 2.300 Lehrenden konnte damit die musikalisch künstlerische Bildung weitestgehend aufrechterhalten werden.

„Unser Musikschulsystem ist vielfältig und einmalig zugleich. Und ich bin stolz darauf, dass der Unterricht in Krisenzeiten nicht entfällt, sondern jetzt digital begleitet wird. Danke allen Musikschullehrern, Eltern und Schülern, dass hier die Umstellung rasch ermöglicht wurde und durchgeführt wird. Damit stellen wir im Musikschulwesen unter Beweis, dass wir in Niederösterreich Talente und Kreativität auch durch digitale Technologien unterstützen und fördern können", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

„Musikschule kommt nach Hause“ bedeutet, dass weiterhin auf jedes Kind individuell eingegangen wird. Dies ist einmalig und die über 2.300 Lehrkräfte haben sich innerhalb kürzester Zeit auf diese erweiterte Form des Unterrichts eingestellt. Grundsätzlich verwenden die Lehrenden Tools, die für die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern einfach zu bedienen sind. Damit wird den Familien die Umstellung leichtgemacht, der Musikschulunterricht als „cooles Angebot“ erlebt und möglicher Druck durch die Anwendung ungewohnter digitaler Kanäle weitgehend vermieden.

Die Fakten aus einer telefonischen Befragung unter den 127 Musikschulleiterinnen und Musikschulleitern ergibt, dass der überwiegende Teil der Musikschulen zur Betreuung Skype (92 Prozent), WhatsApp (90 Prozent), Signal und Facetime (je 35 Prozent), Zoom-Videokonferenzsoftware (5 Prozent) und Microsoft-Teams (11 Prozent) verwenden. Digitaler Unterricht wird als sehr hilfreich gesehen, ersetzt aber kein Face-to-Face-Lehren. Die vielen (neuen) Erfahrungswerte hinsichtlich der Anwendung von digitalen Tools können zukünftig auch im analogen Musikschulunterricht eingesetzt werden. Von 2.300 Lehrenden haben 2.270 einen dauerhaften Kontakt mit ihren Schülerinnen und Schülern. Laut der Befragung kommen 95 Prozent mit der Situation sehr gut oder gut zurecht und 97 Prozent der Eltern bezeichnen das Angebot als sehr gut oder gut. Das hohe Engagement der Lehrenden wird oftmals gelobt.

Quelle: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Johannes Seiter / ots  //  Fotocredit: Symbolfoto

Das könnte Sie interessieren!

Österreich schlägt Norwegen mit Carlsen

13. 11. 2023 | AN24.at

Österreich schlägt Norwegen mit Carlsen

Im Bild Valentin Dragnev und Magnus Carlsen

Große Motivation bei internationaler Dialogkonferenz von Bundesjugendvertretung und Afrikanischer Union in Wien

13. 11. 2023 | AN24.at

Große Motivation bei internationaler Dialogkonferenz von Bundesjugendvertretung und Afrikanischer Union in Wien

JUUN-Dialogkonferenz von BJV und Afrikanischer Union in Wien: Rund 60 junge Menschen aus Österreich und Ländern der Afrikanischen Union nahmen an der JUUN-...

Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

13. 11. 2023 | AN24.at

Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

Dr. Anja Palandačić beim Extrahieren und Analysieren des Suess' Zitterrochens

Österreich und Großbritannien gemeinsam gegen illegale Migration und Terrorismus

02. 11. 2023 | AN24.at

Österreich und Großbritannien gemeinsam gegen illegale Migration und Terrorismus

Innenminister Gerhard Karner und Innenministerin Suella Braverman unterzeichneten am 2. November 2023 ein polizeiliches Kooperationsabkommen 

Sicherheitsbudget 2024: 3.000 Körperkameras und neue Hubschrauber

26. 10. 2023 | AN24.at

Sicherheitsbudget 2024: 3.000 Körperkameras und neue Hubschrauber

V.l.n.r.: Direktor der LP OÖ, Andreas Pilsl, Innenminister Gerhard Karner, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf