Lohnnebenkosten rasch senken, um Kaufkraft anzukurbeln

Lohnnebenkosten rasch senken, um Kaufkraft anzukurbeln

Klinger: Hohe Lohnnebenkosten belasten Wirtschaft und die internationale Wettbewerbsfähigkeit

In der kürzlich veröffentlichten OECD-Studie beträgt die weltweite durchschnittliche Abgabengesamtbelastung des Faktors Arbeit für den Dienstgeber und -nehmer 36 Prozent. Dieser Durchschnittssatz wurde für eine alleinstehende Person ohne Kinder unter Berücksichtigung von Steuerbegünstigungen auf Basis eines Durchschnittseinkommens für das Jahr 2019 berechnet. Die steuerliche Gesamtbelastung für den durchschnittlichen Arbeitnehmer bewegte sich 2019 zwischen mehr als 45 Prozent (Frankreich, Österreich, Italien, Deutschland und Belgien) und weniger als 20 Prozent (Neuseeland und Chile).

Österreich liegt auch nach Senkung der Lohnnebenkosten mit seinen 43,8 Prozent an der vierten Stelle der Ländern mit den höchsten Lohn- und Lohnnebenkosten weltweit. Das belastet die Wirtschaft und die internationale Wettbewerbsfähigkeit, bemerkt Anette Klinger, Steuersprecherin der Sparte Industrie in der WKO Oberösterreich.

Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie haben viele Länder eine Reihe von steuerlichen Maßnahmen für die Entlastung des Faktors Arbeit eingeführt. Die Reduktion des ersten Einkommensteuersatzes von 25 auf 20 Prozent bewertet Klinger positiv als ersten Schritt in die richtige Richtung, zumal die letzte echte Tarifsenkung vor über vier Jahre stattgefunden hat. Allerdings bleibt Österreich mit dieser Maßnahme alleine weiterhin am Ende der Gruppe der Hochsteuerländer. Die Kaufkraft konnte mit dieser Senkung nicht gesteigert werden. Die 5-prozentige Tarifsenkung wird von der kalten Progression aufgefressen. Zusätzlich leidet die Wirtschaft darunter, dass aus Angst vor einer neuerlichen Krise gespart und kein Geld ausgeben wird. Das wird durch jüngste Eurostat-Zahlen belegt. Obwohl das reale Pro-Kopf-Einkommen der privaten Haushalte im Euro-Raum im ersten Quartal 2020 um 1,1 Prozent gestiegen ist, sank der reale Pro-Kopf-Konsum im gleichen Zeitraum um 3,0 Prozent.

Um den privaten Konsum kurzfristig zu stimulieren, ist es daher erforderlich, auch die Senkungen der zweiten Stufe (35 auf 30 Prozent) sowie der dritten Stufe (42 auf 40 Prozent) schneller umzusetzen als ursprünglich im Regierungsprogramm geplant. Will man den Faktor Arbeit jedoch generell spürbar entlasten und Österreich vom Schlusslicht in das OECD-Mittelfeld bringen, ist aus Sicht von Industrie-Steuersprecherin Klinger eine Kombination aus einer Reduktion der Sozialversicherungsbeiträge und der Lohnsummenabgaben sowie einer Tarifsenkung notwendig. Die Sparte Industrie der WKOÖ fordert daher das Vorziehen der Tarifsenkungen sowie eine Senkung der Lohnnebenkosten bei allen Arbeitnehmern auf das durchschnittliche OECD-Niveau.

Quelle: WKOÖ  //  Fotocredit: Symbolfoto

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Alkolenker blieb in Wiese hängen und schlief ein

23. 12. 2023 | Blaulicht

Alkolenker blieb in Wiese hängen und schlief ein

Bezirk Vöcklabruck - Ein 45-Jähriger aus Linz besuchte in der Nacht von 22. Dezember 2023 auf 23. Dezember 2023 eine Party in Vorchdorf. Anschließend wollt...

Sturmtief „Zoltan“ über Oberösterreich

23. 12. 2023 | Blaulicht

Sturmtief „Zoltan“ über Oberösterreich

Auch in der 2. Nacht brachte das Sturmtief „Zoltan“ zahlreiche Einsätze für die oberösterreichischen Feuerwehren

Vöcklabruck ist Faustball - Winterkönig

20. 12. 2023 | Sport

Vöcklabruck ist Faustball - Winterkönig

Enns-Angreifer Gustav Gürtler feierte nach seiner Sprunggelenksverletzung ein gelungenes Comeback und brachte sein Team wieder in die Erfolgsspur

„Is Nu Guat“- Kochshow gegen Lebensmittelverschwendung - 1.200 Euro Spende für mosaik Vöcklabruck übergeben

19. 12. 2023 | Stadt

„Is Nu Guat“- Kochshow gegen Lebensmittelverschwendung - 1.200 Euro Spende für mosaik Vöcklabruck übergeben

Stefan Hindinger von mosaik mit Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder

Junge Forschung für die landwirtschaftliche Praxis

19. 12. 2023 | Wirtschaft

Junge Forschung für die landwirtschaftliche Praxis

Auszubildende der Bioschule-Schlägl beim Hackversuch im Bio-Maisanbau