Klimt-Foundation erweitert Klimt-Database um digitales Ausstellungsverzeichnis bis 1945

Klimt-Foundation erweitert Klimt-Database um digitales Ausstellungsverzeichnis bis 1945

Ausstellungen über Gustav Klimt sind ab sofort in einzigartiger Reichweite online. Weitere Features in Umsetzung

Nach dem erfolgreichen Launch der Gustav Klimt-Datenbank im Herbst 2022 präsentiert die Klimt-Foundation nun die nächste Ausbaustufe des weltweit ersten virtuellen Gedächtnisses über Gustav Klimt: Ab sofort ist das Ausstellungsverzeichnis auf www.klimt-database.com in einzigartiger Reichweite online und bietet umfassende digitale Recherchemöglichkeit zu Ausstellungen mit Werken des Weltkünstlers. Das Verzeichnis mit Querverlinkungen zu Klimts Gemälden, Autografen und Fotografien beinhaltet aktuell über 220 Ausstellungen mitsamt Plakaten, Raumplänen, Werkeinblicken und Quellenmaterial zwischen den Jahren 1883 bis 1945, in denen Gemälde und Zeichnungen von Gustav Klimt gezeigt wurden. Rund die Hälfte aller erfassten Ausstellungen ist erstmals abseits bisher publizierter Klimt-Werkverzeichnisse im Rahmen des strukturierten online-Registers abrufbar.

Die positive Resonanz innerhalb der internationalen Forschungscommunity und auch unter Klimt-Fans hat uns nach dem Launch der Klimt-Database motiviert, unsere online-Datenbank weiter auszubauen. Mit dem neuen Ausstellungsverzeichnis lassen sich Reichweite und Komplexität unseres digitalen Projektes auf ein Neues erkennen – ganz gemäß unserer Stiftungssatzung zur analogen und digitalen Vermittlung des Wirkens und Werkes von Gustav Klimt und als Bestätigung, dass die Klimt-Forschung niemals abgeschlossen ist.

Die digitale Zugänglichkeit neuer Archive hat ungeahnte Ergebnisse für die Klimt-Forschung und somit auch für die Klimt-Database zutage gebracht. Gustav Klimts ausgestellte frühe Schülerarbeiten ab 1883 lassen sich dabei ebenso dokumentieren wie sein bis 1945 beliebtestes, 15 Mal ausgestelltes Gemälde: die großformatige Allegorie Tod und Leben (Tod und Liebe) (1910/11, überarbeitet: 1912/13, 1916/17, Leopold Museum, Wien). Ausstellungen mit Klimt-Werken im Ausland (71), in der Secession (16) oder im Künstlerhaus (13) sowie Kollektivausstellungen zu Lebzeiten oder retrospektiv sind ebenso im Verzeichnis abrufbar wie Verkaufsausstellungen in namhaften Wiener Galerien oder bisher unbekannte Ausstellungen im In- und Ausland, darüber hinaus sind neue Besitzer:innen und/oder Erstbesitzer:innen durch die Recherchen für das Ausstellungsverzeichnis aufgetaucht.

Neben den wichtigsten Ausstellungsdaten wie Titel, Ort, Dauer, Aussteller sowie Quellenmaterial und Literaturangaben sind im jeweiligen Datensatz die präsentierten Gemälde aufgelistet und mit dem zugehörigen Objektdatensatz verknüpft. Eine explorative Navigationsmöglichkeit wird zudem durch verlinkte, weiterführende und verwandte Inhalte geboten. Abbildungsmaterial illustriert die Ausstellungsfakten zusätzlich.

Weitere Ausbaustufen der Klimt-Datenbank
Die Präsentationen der Ausstellungen ab der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart werden kontinuierlich ergänzt. Im kommenden Herbst folgt die englische Version der Klimt-Database. Im Jahr 2024 wird der Forschungsbereich „Gemälde“ um Werkkommentare und Provenienzketten erweitert. 

Quelle: Klimt-Foundation, Wien Mag. Sandra Tretter | Mag. Laura Erhold / ots  //  Fotocredit: © Klimt-Foundation, Wien

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Belastung des Gesundheitssystems prognostiziert

08. 06. 2023 | AN24.at

Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Belastung des Gesundheitssystems prognostiziert

Kosten & Nutzen von Impfungen. Im Bild: Dr. Peter Hajek (Public Opinion Strategies), Mag. Katharina Klajnert (GlaxoSmithKline) und Univ.-Prof. Dr. Chri...

CD-Labor für Maschinelles Lernen zur Präzisionsbildgebung an der MedUni Wien eröffnet

07. 06. 2023 | AN24.at

CD-Labor für Maschinelles Lernen zur Präzisionsbildgebung an der MedUni Wien eröffnet

(v.l.n.r.): Martin Gerzabek (Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft), Bernd Ohnesorge (Präsident Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) bei ...

Mondmission - Ein großer Schritt für Europa

05. 06. 2023 | AN24.at

Mondmission - Ein großer Schritt für Europa

v.l.n.r. Andreas Geisler (Leiter der Agentur für Luft- und Raumfahrt, FFG), Josef Aschbacher (Generaldirektor, Europäische Weltraumorganisation), Carmen Po...

Bekleidungsanstalt des Heeres mit Verwaltungspreis ausgezeichnet

05. 06. 2023 | AN24.at

Bekleidungsanstalt des Heeres mit Verwaltungspreis ausgezeichnet

Branddirektor DI Mario Rauch, Stadt Wien-Feuerwehr und Katastrophenschutz Mag. Barbara Weinmann, Bundesbeschaffung GmbH Brandrat DI Peter Klade, Stadt Wien...

ARIANA Eventhalle gewinnt internationalen „BIG SEE Architecture-Award”

04. 06. 2023 | AN24.at

ARIANA Eventhalle gewinnt internationalen „BIG SEE Architecture-Award”

Die multifunktionale Eventhalle ARIANA erhält den internationalen „BIG SEE Architecture-Award”