Klimaschutz ist Ressourcenschutz - „FREUNDE DER ERDE“ Wettbewerb startet wieder durch

Klimaschutz ist Ressourcenschutz -  „FREUNDE DER ERDE“ Wettbewerb startet wieder durch

Mit der Sammelpassaktion „Freunde der Erde“ will Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder gemeinsam mit dem Klimabündnis spielerisch Lust auf Klimaschutz machen

Mit Kindergarten und Schule den regionalen Betrieben, sich selbst und dem Klima was Gutes tun
Ab sofort können sich oberösterreichische Gemeinden für die FREUNDE DER ERDE-Sammelpassaktion anmelden, dem Wettbewerb mit Mehrwert von 1. bis 30. Juni 2023 und mit einer Portion Spaß die maßgeschneiderte Aktion für einfache Handlungsalternativen gemeinsam mit ihren Bildungseinrichtungen und Betrieben planen.

Darüber freut sich nicht nur unser Klima, sondern auch die örtlichen Wirtschaftstreibenden, die sich erfahrungsgemäß sehr gerne an der Aktion des Klimabündnis OÖ in Kooperation mit dem Klimaressort des Landes OÖ beteiligen. Zuallererst sind es aber die Kinder, bei denen Klimaschutz durch eigenes Verhalten beginnt, und die auch einen regelrechten Eifer im Sammeln von Pickerln entwickeln.

„Mit der preisgekrönten FREUNDE DER ERDE-Sammelpassaktion wollen wir in Oberösterreich spielerisch Lust auf Klimaschutz machen und zugleich die heimische Wirtschaft stärken. Ich freue mich über das Engagement der teilnehmenden Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe in Oberösterreich bei der FREUNDE DER ERDE-Sammelpassaktion, denn nur gemeinsam können wir die Klimakrise bewältigen. Hier lernen schon unsere Kleinsten, auf die Umwelt und aufeinander zu achten“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.

Die FREUNDE DER ERDE-Sammelpassaktion wurde bereits mit dem EUROPÄISCHEN KLIMASCHUTZPREIS - Climate Star – ausgezeichnet. Dass die Aktion einfache Handlungsalternativen für klimafreundliches Verhalten im Alltag aufzeigt, die von allen Menschen leicht umgesetzt werden können, gefiel der Jury dabei besonders gut. Diese einfachen Maßnahmen wirken sich nicht nur positiv auf die eigene Gesundheit und das Gemüt aus, sondern schonen auch Ressourcen und bringen der Region Wertschätzung und Wertschöpfung entgegen. Das Klima freut es ohnehin. 

Die Aufmerksamkeit liegt dabei verstärkt bei den Bildungseinrichtungen, den lokalen Unternehmer:innen und den regionalen und biologischen Angeboten, die vor der eigenen Haustüre liegen. Dann heißt es unter anderem: Rauf aufs Rad oder zu Fuß den Alltag in der Gemeinde klimafreundlich gestalten, Rückgabe von getrennten Werkstoffen beim örtlichen Altstoffsammelzentrum oder zum Beispiel Geräte beim örtlichen Fachbetrieb reparierenund den Reparaturbonus des Bundes in Anspruch nehmen.

Mag. Norbert Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich ist davon überzeugt, dass durch die FREUNDE DER ERDE-Sammelpassaktion grundlegende Dinge von jedem und jeder Einzelnen zur akuten Krise und für den Klimaschutz auf lustvolle Weise beigetragen werden können: “Mit einfachen Mitteln können wir zusammen für ein gutes Leben eintreten. Auch in schwierigen Zeiten müssen wir an unsere Zukunft und die der nächsten Generationen denken!“

Soviel Engagement wird natürlich nicht nur mit einem Pickerl für den FREUNDE DER ERDE-Sammelpass belohnt! Für jene drei Gemeinden, deren Bürger:innen am meisten sammeln, winkt eine Auszeichnung mit einem Preisgeld in Höhe von € 1.000,- Euro für Klimaschutzprojekte pro Gemeinde, sowie viele weitere Preise. 
 

Klimaschutz ist Ressourcenschutz
Gerade vor den aktuellen Entwicklungen der geopolitischen Lage und Tatsache unserer Abhängigkeit von fossilen Energielieferanten, erweist sich die FREUNDE DER ERDE-Sammelpassaktion einmal mehr als einfaches Werkzeug ressourcenschonendes und klimafreundliches Verhalten spielerisch in die Gemeinschaften zu bringen. Die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, Pädagoginnen und Pädagogen, die im Vorjahr einen Treppenplatz ergatterten, empfehlen die Teilnahme bei der der FREUNDE DER ERDE-Sammelpassaktion daher ganz klar weiter:
Bürgermeister Heinz Oberndorfer aus Meggenhofen: “Als ich erfahren habe, dass die Aktion „Freunde der Erde“ wieder stattfindet, habe ich mich sofort für eine Teilnahme ausgesprochen. Viele Bürgerinnen und Bürger – vor allem die Kindergarten- und Volksschulkinder haben mit großem Eifer Sammelpunkte gesammelt, indem sie auf das Auto bzw. das Elterntaxi verzichtet haben.“ 
Der Gutauer Bürgermeister Josef Lindner sagt: „Klimaschutz beginnt bei unserem täglichen Handeln. Das Einkaufsverhalten ist da eine bedeutende Möglichkeit, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig stärken wir die regionalen Betriebe mit ihren Produkten. Regionalität und Klimaschutz vereint, stärkt unsere Zukunft. Daher hat Gutau aus Überzeugung teilgenommen!“
Bürgermeister Nikon Baumgartner über die Teilnahme von Buchkirchen: “Bewusstsein schaffen – wir haben nur diese eine Erde. Dass der Schutz unserer Umwelt auch im Kleinen hilft. Klimaschutz ist Schutz unseres Lebens!“
Bürgermeister Gerhard Gründl über die Umsetzung in Schörfling: “Bei der Freunde der Erde Sammelpassaktion machen wir in Schörfling sehr gerne mit, um hier schon den jüngeren unserer Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger zu zeigen, Klimaschutz muss keinesfalls einschränkend sein, sondern kann Spaß machen und daneben auch die lokale Wirtschaft stärken. Die Nachfrage und der "run" auf die Pickerl war, wie schon in den letzten beiden Jahren, groß, und es kommen bereits Anfragen für nächstes Jahr. Hier sind wir also gerne wieder mit dabei und haben vor, unseren Kindergarten einzubinden und auch die Nachbarorte zum Mitmachen anzuregen. Denn man kann nie früh genug anfangen, sich klimapositives Verhalten anzugewöhnen.“
Padägogin Karin Barfuß spricht stellvertretend für die Linzer Kindergärten: „Unser pädagogischer Schwerpunkt in unser KiB Traundorferstrasse lautet: Die Natur mit ALLEN Sinnen erfassen. Unsere Natur zu schätzen. Unsere Natur zu schützen. Deshalb ist es uns ein Anliegen, schon unser Jüngsten mit diesem Thema zu konfrontieren. Unsere Kinder sind unsere Zukunft!“

Weitere Informationen zum Ablauf und Anmeldung: https://oberoesterreich.klimabuendnis.at/aktuelles/freunde-der-erde-2023

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Werner Dedl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Spielend das Klima schützen - Volksschule Atzbach zeigt als Klimabündnis Schule wie es geht

08. 06. 2023 | Panorama

Spielend das Klima schützen - Volksschule Atzbach zeigt als Klimabündnis Schule wie es geht

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit den erwartungsvollen Schüler/innen der Grundstufe 1 der Volksschule Atzbach, Norbert Rainer Klimabündnis Ob...

Aktueller Pollenwarndienst für OÖ

08. 06. 2023 | Gesundheit

Aktueller Pollenwarndienst für OÖ

Den aktuellen Pollenwarndienst für Oberösterreich vom 7. bis 14. Juni 2023 finden Sie im Bericht

Brandserie - Beschuldigte ausgeforscht

07. 06. 2023 | Blaulicht

Brandserie - Beschuldigte ausgeforscht

Bezirk Vöcklabruck - Nach mehreren Brandserien in Attnang-Puchheim und Brandfällen in Schwanenstadt, bei denen unter anderem Mülltonnen in Brand gesteckt w...

Gemeinde-Landesrat Michael Lindner bei Eröffnung des Kooperationszentrums in Steinbach am Ziehberg

06. 06. 2023 | Politik

Gemeinde-Landesrat Michael Lindner bei Eröffnung des Kooperationszentrums in Steinbach am Ziehberg

v.l.: MV Obmann Ing. Simon Stadler, WSG-Vorstandsobmann Dir. DI Stefan Hutter, Gemeinde-Landesrat Mag. Michael Lindner, BR Bürgermeisterin Mag. Bettina Lan...

Sportland OÖ gratuliert FC Blau-Weiß- Linz zum Meistertitel und Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

06. 06. 2023 | Sport

Sportland OÖ gratuliert FC Blau-Weiß- Linz zum Meistertitel und Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Linz hat einen zweiten Bundesliga-Klub im Fußball: Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner (2.v.re.) gratuliert Blau-Weiß Linz zum Aufstieg. Im ...