Intensive Lern- und Ausbildungswoche bei der FF Gmunden

Intensive Lern- und Ausbildungswoche bei der FF Gmunden

Nach erfolgter WIFI-Ausbildung freut sich die FF der Stadt Gmunden auf das neue Fahrzeug mit Kran

Kranführerschein mit WIFI Gmunden

Voraussichtlich im Sommer 2023 soll das neue WLF K2 (Wechselladefahrzeug mit Kran) an die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gmunden ausgeliefert werden. Für den Betrieb des Krans ist - aufgrund der Größe – der Lade- und Fahrzeugkran-führerschein vorgeschrieben. Dieses Fachwissen muss man sich in einem Kurs mit abschließender Prüfung aneignen.

Ein neues Einsatzfahrzeug bringt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch neue An- und Herausforderungen an die Feuerwehr. So muss rund um die Uhr entsprechend geschultes Personal zur Verfügung stehen, um im Einsatzfall auch sicher arbeiten zu können. Bereits vor dem Beschluss, ein solches Kranfahrzeug anzukaufen, wurde die Bereitschaft innerhalb der Mannschaft, den Kranführerschein abzulegen, erhoben. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der großen Anzahl an interessierten Mitgliedern versuchte die Feuerwehr, einen eigenen Kurs zustande zu bringen. Mit dem WIFI Gmunden fand man hier einen kompetenten Partner, der sich um die Umsetzung kümmerte.

Straffer Lehrplan in der Kurswoche

In der Woche von 16. bis 21. Jänner 2023 drückten insgesamt 21 Kameradinnen und Kameraden jeden Tag von 17 bis 22 Uhr die Schulbank. Zusätzlich standen am Freitagnachmittag und Samstagvormittag Praxiseinheiten am Kursplan. Ab Samstagmittag galt es dann die Prüfung bei den beiden Trainern des WIFI OÖ abzulegen. Dank der guten Vorbereitung von Ing. Johann Immervoll bestanden alle Kandidaten die Prüfung und besitzen nun die Berechtigung, einen Ladekran zu bedienen.

„Als Kommandant macht es mich stolz, dass unsere Kameradinnen und Kameraden bereit sind, neue Aufgaben und Herausforderungen übernehmen. Dass sie neben dem „normalen“ Feuerwehrbetrieb eine ganze Woche jeden Abend opfern, um den Kranführerschein zu erlangen, spricht für die Motivation und Einsatzbereitschaft in unserer Feuerwehr. Dieser Führerschein ist aber nur der erste Schritt, auch nach der Auslieferung des WLF-K2 wird jeder Kranfahrer zusätzlich noch viel Zeit aufbringen müssen, bis wir das Fahrzeug sicher in Einsatz bringen können. Dafür möchte ich mich bei allen aufs herzlichste bedanken!“ so der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gmunden, ABI Gerald Kahrer.

Quelle: Andreas Promberger  Fotocredit: WIFI OÖ

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Silo brennt in holzverarbeitendem Unternehmen

30. 03. 2023 | Einsätze

Silo brennt in holzverarbeitendem Unternehmen

Am 30.03.2023 wurden die Feuerwehren Haslau und Zell am Moos um 1:03 Uhr zu einem Brandmeldealarm in einen holzverarbeitenden Betrieb alarmiert. Bereits au...

Bezirksfeuerwehrtag Gmunden 2023 - 49 Feuerwehren - ein Bezirk

30. 03. 2023 | Blaulicht

Bezirksfeuerwehrtag Gmunden 2023 - 49 Feuerwehren - ein Bezirk

Nach dreijähriger Corona bedingter „Zwangspause“ konnte am Dienstag 29.3.2023 im ALFA Steyrermühl der Gmundner Bezirksfeuerwehrtag 2023 abgehalten werden.&...

Mann mit Machete bedroht

28. 03. 2023 | Blaulicht

Mann mit Machete bedroht

Bezirk Gmunden - Ein 45-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden bedrohte am 26. März 2023 gegen 18:30 Uhr einen 34-jährigen Mann in einer Bäckerei im Bezirk Gmunde...

17-jähriger Pkw-Lenker stürzt Böschung hinunter

28. 03. 2023 | Blaulicht

17-jähriger Pkw-Lenker stürzt Böschung hinunter

Bezirk Gmunden - Zu einem Verkehrsunfall kam es am 27. März 2023 gegen 22 Uhr auf der Wolfgangsee-Straße

Bundesländerübergreifende Übung der Feuerwehrdrohnengruppe & Bergrettung

27. 03. 2023 | Top-Beiträge

Bundesländerübergreifende Übung der Feuerwehrdrohnengruppe & Bergrettung

Die neu geschaffene Drohnengruppe des Feuerwehrabschnitts Mondsee übte erstmals mit den Teams der Bergrettung Mondseeland und Sankt Gilgen. Die Übungsannah...