Frauen fit machen für technische und nachhaltige Berufe

Frauen fit machen für technische und nachhaltige Berufe

Frauenreferentin LH-Stv.in Mag. a Christine Haberlander, VFQ-Geschäftsführerin Susanne Steckerl und VFQ-Prokuristin Karin Hofmann

LHStv.in Christine Haberlander besucht neuen Standort der Gesellschaft für Frauen und Qualifikation
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander konnte sich vor kurzem am neuen Ausbildungsstandort der VFQ ein Bild der kompetenzorientierten Ausbildung von Mädchen in die Technik machen. Dabei gab es Vorführungen der Auszubildenden im neuen Techniklabor, unter anderem mit dem vom Land OÖ geförderten neuen 3D-Drucker. „Für VFQ stehen die Frauen im Mittelpunkt. Durch die individuelle, engagierte und kompetente Beratung werden deren Stärken und Entwicklungsprozesse gefördert. Die Chancengleichheit von Frauen wird durch aktive Unterstützung und frauenspezifische Begleitmaßnahmen erhöht. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen für die wertvolle Arbeit und vor allem bedanke ich mich bei Mag.Ulrike Bernauer, die als arbeitsmarktpolitische Vordenkerin über viele Jahre hinweg Frauen mit Rat und Tat zur Seite stand. Für den wohlverdienten Ruhestand wünsche ich ihr alles Gute“, so LH-Stellvertreterin Christine Haberlander. 

Staffelübergabe in der VFQ - Neue Geschäftsführung seit Juni 2022
Die VFQ Gesellschaft für Frauen und Qualifikation verabschiedet die Geschäftsführerin Mag.Ulrike Bernauer nach 22 Jahren in den verdienten Ruhestand. Sie hat in dieser Zeit Frauen ein Sprungbrett ins Arbeitsleben ermöglicht. Mit Juni 2022 wurde die Staffel mit dem Auftrag Frauen in ihrer Qualifikation zu stärken, an ihre Nachfolgerin, Susanne Steckerl MEd MBA (48) weitergereicht. Die ausgebildete Pädagogin und Organisationsentwicklerin setzt sich für Chancengleichheit im gesellschafts- und arbeitsmarktpolitischen Kontext in Oberösterreich ein. 

In der gemeinnützigen Organisation mit fünf Standorten und 132 Mitarbeiterinnen setzt die neue Geschäftsführerin mit dem vielfältigen Angebot bewusst auf Kooperationen, um Frauen für technische und nachhaltige Berufsfelder fit zu machen. Unterstützt vom Land OÖ, dem AMS OÖ, sowie Bildungsträgern wie der Fachhochschule OÖ, als auch der Pädagogischen Hochschule OÖerhalten Frauen kompetenzorientiert Fachqualifizierung.

Susanne Steckerl sieht ihren Auftrag darin und meint, „Mein Ziel und das Ziel der VFQ ist ganz klar. Ich stehe im Auftrag der Verbesserung der Lebensarbeitszeit von Frauen!“

Neben dem Frauenberufszentrum, einer Dienstleistungsagentur, einer Aqua-Bildungsplattform und einer Start:Klar Weiterbildungsakademie betreibt die VFQ mbH eine Überbetriebliche Ausbildung die im Auftrag des Landes Oberösterreich, der Abteilung Soziales und des AMSOberösterreich für Technologische Berufe sorgen.
Berufsbilder wie Elektrotechnik, Energietechnik, Applikationsentwicklung, Coding und Informationstechnologie und Systemtechnik werden für Unternehmen in OÖ angeboten.

Einstieg in eine zukunftsträchtige und nachhaltige Lehre 
Die VFQ Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbH und hier das Projekt „Orientierung und Lehre“ bietet Mädchen und jungen Frauen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren den Einstieg in einen von drei Lehrberufen an. 
•    Applikationsentwicklung – Coding 
•    Informationstechnologie – Systemtechnik
•    Elektrotechnik – Energietechnik

Nach einem Schnuppertag starten die Teilnehmerinnen mit einer Stabilisierungs- und Orientierungsphase, die wenige Wochen dauert. In dieser Zeit wird an persönlichen Stärken, Interessen und Fähigkeiten gearbeitet, Deutsch- und Mathematikkenntnisse werden aufgefrischt und Einblicke in das gewählte Berufsbild ermöglicht. Zudem wird im Rahmen von Entwicklungsgesprächen, Workshops und Coachings, intensiv an der beruflichen Orientierung gearbeitet. 
Stellt sich heraus, dass eine Jugendliche in einem anderen Berufsbild Fuß fassen möchte, wird sie von den Ausbildungsberaterinnen und Fachtrainer/innen dahingehend unterstützt.

Neuer Standort Überbetriebliche Ausbildung Mädchen in die Technik
„Girls – Get ready 4 Technology“ 
Entscheidet sich die Jugendliche für eine Ausbildung im Rahmen der VFQ Ausbildungswerkstätten, ist es das Ziel, die Auszubildenden auf einen Lehrplatz am ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Dafür werden sie in der praktischen Facharbeit Technik-Labor am neuen Standort in der Wienerstraße 131 vorbereitet, ergänzt um mehrwöchige Praktika in externen Unternehmen sowie den Besuch der Berufsschule in Linz. 

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit; Land OÖ/Daniela Sternberger

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Radinfrastruktur in Eidenberg ist erweitert

30. 09. 2023 | Panorama

Radinfrastruktur in Eidenberg ist erweitert

Es wird geradelt – Auf dem neuen Radweg in Eidenberg. V.l.: Bürgermeister Adolf Hinterhölzl, Christian Wohlgemuth, Bundesrat Günter Pröller und Mobilitäts-...

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

30. 09. 2023 | Politik

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

LR Wolfgang Hattmannsdorfer und LR Michael Lindner wünschen der Sozialplattform rund um GF Josef Pührmayr alles Gute in den neuen Büroräumlichkeiten

Lebensmittelverschwendung - Mehr Transparenz durch Meldepflicht

29. 09. 2023 | Politik

Lebensmittelverschwendung - Mehr Transparenz durch Meldepflicht

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger betont die Notwendigkeit, sorgsamer mit Lebensmitteln und Ressourcen umzugehen

Zusätzliches Online-Unterstützungsangebot für alleinerziehende Mütter

28. 09. 2023 | Politik

Zusätzliches Online-Unterstützungsangebot für alleinerziehende Mütter

Im Bild Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander

Oberösterreichs Sommertourismus heuer noch erfolgreicher als im Rekordjahr 2019

27. 09. 2023 | Wirtschaft

Oberösterreichs Sommertourismus heuer noch erfolgreicher als im Rekordjahr 2019

Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner: „Oberösterreich hat sich im heurigen Sommer als besonders beliebtes Urlaubsziel erwiesen“